In etwas mehr als einer Woche ist Weihnachten. Es stellt sich dabei wie jedes Jahr die Frage, ob Weihnachten im Flachland weiss oder grün werden. Die Chancen für weisse Weihnachten sehen momentan schlecht aus, bald bleibt nur noch die Hoffnung.
Etwas mehr als eine Woche vor Weihnachten: Kaum noch Chancen für weisse Weihnachten im Flachland!
Die Wettermodelle sehen aktuell und damit etwas mehr als eine Woche vor Weihnachten über die Weihnachtstage eine recht milde Südwestlage voraus, Schnee bis in tiefe Lagen ist so unwahrscheinlich. Für den gefallenen Schnee ist zudem die Überdauerwahrscheinlichkeit bis Weihnachten sehr gering, da es in der kommenden Woche Tauwetter gibt und ab Mittwoch auch mal eine Störung mit Regen möglich ist. Höchstwahrscheinlich müssen wir uns so auch dieses Jahr im Flachland mit grünen Weihnachten zufrieden geben. Noch bleibt aufgrund des langen Zeithorizonts ein Funken Hoffnung...
Trends 10 Tage vor Weihnachten
Vor rund einer Woche haben wir uns dem Thema der "Weisse Weihnachten" das erste Mal angenommen. Aufgrund des zeitlichen Horizonts mussten wir damals auf die statistische Wahrscheinlichkeiten der letzten 20 Jahre Bezug nehmen (siehe weiter unten). Mittlerweile gibt es eine handvoll Modelle, welche die Zeit bis Weihnachten und darüber hinaus prognostizieren. Allerdings sei an dieser Stelle bereits betont, dass eine verlässliche Aussage nach wie vor nicht möglich ist. Betrachtet man die Trends jener Modelle, dann zeichnet sich entweder ein Hochdruckrücken oder ein Tiefdruckgebiet über dem nördlichen Atlantik ab. Beides sind nicht gerade gute Voraussetzungen, wenn man sich weisse Weihnachten im Flachland wünscht. Nachfolgend eine mögliche Druckverteilung gemäss europäischem Wettermodell für den Morgen vom 24. Dezember. Man kann einen sich aufbauenden Hochdruckrücken über Zentraleuropa erahnen.

Abb. 1: Prognostizierte Luftmassenverteilung am 24. Dezember gemäss europäischem Wettermodell - man erkennt, wie sich ein potenzieller Hochdruckrücken aufbauen könnte
Auch das amerikanische Modell sieht einen solchen Rücken über dem Alpenraum.

Abb. 2: Geopotenzielle Höhe, ein Mass für die Temperatur und den Luftdruck gemäss amerikanischem Modell für den 24. Dezember (Quelle: tropicaltidbits.com)
Wie bereits erwähnt, lässt sich also weiterhin keine verlässliche Prognose für die Festtage machen, allerdings spricht aktuell wenig für Schnee an Weihnachten. Wir halten Sie hier und natürlich auf unserer Homepage weiterhin auf dem Laufendem. In den kommenden Tagen werden präzisere Aussagen möglich sein.
Wann sprechen wir von weissen Weihnachten?
Von weissen Weihnachten sprechen wir dabei dann, wenn entweder am 24., 25. oder 26. Dezember bei der jeweiligen offiziellen Schneemessung um 7 Uhr von MeteoSchweiz mindestens ein Zentimeter Schnee liegt. Natürlich kann es auch an zwei oder allen drei Tagen Schnee haben.
Statistik zu weissen Weihnachten in tiefen Lagen
Zuerst ein Blick zurück in die Vergangenheit. Dazu soll nachfolgend für ausgewählte Stationen eine Statistik seit 2001 aufzeigen, wie gross grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit für weisse Weihnachten ist, d.h. wie oft zwischen dem 24. und dem 26. Dezember mindestens einmal im Minimum ein Zentimeter Schnee verzeichnet werden konnte.

Abb. 1: Weisse Weihnachten seit 2001
Man erkennt, dass es bei den betrachteten Stationen in St. Gallen seit 2001 bei Anwendung der oben erwähnten Definition am häufigsten weisse Weihnachten gab (insgesamt zwölfmal oder zu 57%), Chur weist 7 Jahre aus (33%), Bern und Zürich jeweils 6 Jahre (29%). In Lugano sind es 4 Jahre (19%), in Aarau und Basel jeweils 3 Jahre (14%), in Luzern und Genf jeweils 2 Jahre (10%, die Reihe von Luzern ist aber unvollständig). Die grösste Schneemenge konnte dabei am 26.12. 2001 mit 32 Zentimetern in St. Gallen sowie am 24.12. 2011 mit 30 Zentimetern in Chur verzeichnet werden. Auffällig ist zudem, dass es in der ersten Dekade deutlich häufiger weisse Weihnachten gab als in der zweiten Dekade. Seit 2011 traten weisse Weihnachten nur noch sporadisch auf. Ob dies zufällig ist oder der Klimaerwärmung geschuldet ist, kann infolge des zu kleinen betrachteten Zeitraums nicht abschliessend beantwortet werden. Zu vermuten ist aber, dass weisse Weihnachten im Flachland immer seltener werden, wenn in Zukunft die Durchschnittstemperaturen weiter steigen.
Wie sehen Trends für dieses Jahr aus?
Da erst in mehr als zwei Wochen Weihnachten ist, können noch keine Aussagen darüber gemacht werden, ob Weihnachten im Flachland weiss oder grün werden. Grundsätzlich sind Aussichten ab etwa 5 bis 7 Tagen sowieso immer mit Vorsicht zu geniessen, sodass ein einigermassen verlässlicher Trend für weisse Weihnachten wahrscheinlich erst nach dem 15. Dezember möglich ist. Es ist denn auch so, dass die Wettermodelle schon ab Mitte kommender Woche extrem voneinander abweichen, mildes Tauwetter ist gleich wahrscheinlich wie kaltes Winterwetter. Die winterlichen Temperaturen der kommenden Tage und der ab Freitag gelegentlich fallende Schnee sind also keine Garantie dafür, dass es bis Weihnachten kalt ist und mit einer Schneedecke weitergeht.