Das Jahr 2023 ist noch jung, am Himmel wird es aber bereits spannend. Aktuell ist nämlich ein Komet im Anflug, der zwischen Ende Januar und Anfangs Februar mit blossem Auge sichtbar sein wird. Details zu diesem Himmelsspektakel gibt es im heutigen MeteoBlog.
Neuer Komet entdeckt
Bereits unsere Vorfahren waren von Kometen fasziniert, insbesondere dann, wenn sie mit blossem Auge sichtbar waren. Nun wurde im vergangenen März ein neuer Komet mit dem Namen C/2022 E3 (ZTF) entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt war der Komet noch über 640 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und passierte gerade die Bahn des Jupiters. Bei C2022 E3 (ZTF) handelt es sich um einen langperiodischen Kometen mit einer stark exzentrischen Flugbahn, die fast senkrecht auf der Ebene unserer Planeten steht (siehe Abb. 1). Der Komet braucht rund 50'000 Jahre für eine Sonnenumrundung, wir haben also nur die eine Chance, diesen Kometen von blossem Auge zu sehen.

Abb. 1: Umlaufbahn des Kometen C/2022 E3 (ZTF). Quelle: NASA/JPL-Caltech / scinexx.de
Komet passiert erdnächsten Punkt am 1. Februar
Seit der Entdeckung vor rund 10 Monaten hat sich der Komet immer weiter der Erde angenähert, sodass er nun bereits mit kleineren Teleskopen gut zu erkennen ist. Bis Ende Januar wird die Distanz zur Erde weiter abnehmen, den erdnächsten Punkt durchquert C/2022 E3 (ZTF) dann am 1. Februar mit einer Entfernung von 42 Millionen Kilometern. Um den Monatswechsel herum ist seine Helligkeit genug hoch, damit er von dunklen Standorten aus mit blossem Auge sichtbar ist. Von anderen Himmelskörpern lässt sich der Komet übrigens anhand seines grünlich leuchtenden Körpers und einem gelblichen Staubschweif unterscheiden. Nach dem 1. Februar wird sich der Komet wieder von der Erde entfernen.
Hoffen auf Petrus
Um den Kometen zu sehen, braucht es einen klaren oder nur leicht bewölkten Himmel, da das Phänomen ausserhalb der Atmosphäre stattfindet. Bei vielen Wolken kann C/2022 E3 (ZTF) leider nicht beobachtet werden. Was uns zum Monatswechsel für eine Witterung erwartet, ist allerdings im Moment noch offen. Wie immer gibt es die laufend aktualisierten Prognosen im Schweizer Wetterportal meteonews.ch.