Seit letzten Samstag gab es täglich schon um 30 Grad, heute Donnerstag sind die Temperaturen in der Deutschschweiz knapp unter 30 Grad. Ab morgen Freitag werden dann bis mindestens Mitte kommender Woche verbreitet 30 Grad und deutlich mehr erreicht, eine längere und markante Hitzewelle steht an. Dabei können die Maximaltemperaturen vereinzelt sogar über 35 Grad steigen! Zudem zeichnet sich in der Nacht auf Montag eine rekordhohe Nullgradgrenze von etwa 5200 Metern ab (bisheriger Rekord 5184 m am 25. Juli 2022 in Payerne). Die lange Hitzephase ist dabei katastrophal für die serbelnden Gletscher! Zudem bleibt es über fast eine Woche trocken, sodass sich die Trockenheit wieder verschärft.
Heute Freitag fast nur noch im Süden über 30 Grad
Heute Freitag waren die Maximaltemperaturen gegenüber gestern im Norden deutlich tiefer, die 30-Grad-Marke wurde nur noch örtlich erreicht. Im Süden gab es dagegen nochmals verbreitet 30 Grad und knapp mehr und damit einen Hitzetag (vgl. nachfolgende Karte). Die mehr als eine Woche dauernde Hitzewelle ist nun aber auch dort zu Ende, womit wir den Ticker schliessen.

Abb. 1: Maximaltemperaturen heute Freitag; Quelle: MeteoNews, UBIMET
Heute Donnerstag höchste Temperatur des Jahres und etliche Rekorde!
Der Donnerstagnachmittag brachte den erwarteten Höhepunkt dieser Hitzewelle, die Erwartungen wurden sogar etwas übererfüllt! Der auffrischende Südwestwind trieb die Temperaturen in Genf nämlich auf 39.3 Grad. Es ist dies an dieser Station ein neuer Augustrekord, der zweithöchste Wert der Messreihe und auch der zweithöchste Wert auf der Alpennordseite seit Messbeginn! Der absolute Höchstwert liegt in Genf bei 39.7 Grad und stammt von 7. Juli 2015. Daneben gab es neue Allzeitrekorde in Nyon, Payerne, Mathod und Crans Montana. Sitten egalisiert mit 37.6 Grad seinen Allzeitrekord vom 13. August 2003.

Abb. 2: Höchsttemperaturen am 24. August 2023; Quelle: MeteoNews, UBIMET
Höchste Temperatur (Stand 17:00)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Genf (420 m ü.M.) | 39.3 |
Nyon (430 m ü.M.) | 38.5 |
Payerne (490 m ü.M.) | 38.2 |
Mathod (435 m ü.M.) | 38.2 |
Sitten (482 m ü.M.) | 37.6 |
Ilanz (774 m ü.M.) | 37.0 |
Freiburg (646 m ü.M.) | 36.5 |
Visp (640 m ü.M.) | 36.5 |
Basel-Binningen (316 m ü.M.) | 36.4 |
Delsberg (439 m ü.M.) | 36.3 |
Beznau (325 m ü.M.) | 36.3 |
Evionnaz (480 m ü.M.) | 36.2 |
Würenlingen (334 m ü.M.) | 36.1 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M.) | 36.0 |
Koppigen (484 m ü.M.) | 36.0 |
Leibstadt (341 m ü.M.) | 36.0 |
Mosen (453 m ü.M.) | 35.9 |
Schaffhausen (438 m ü.M.) | 35.8 |
Gösgen (380 m ü.M.) | 35.7 |
Aarau (387 m ü.M.) | 35.7 |
Heute Mittwoch örtlich wieder bis 37 Grad!
Heute Mittwoch wurden ähnliche Maximalwerte wie gestern erreicht, in Genf und Sitten stieg die Quecksilbersäule bis auf 37.0 Grad (siehe nachfolgende Hitliste). Dazu kommen auch noch einige Stationen mit 35 Grad und mehr.

Abb. 1: Höchsttemperaturen von heute Mittwoch; Quelle: MeteoNews, UBIMET
Morgen Donnerstag wird der Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle erwartet, in Genf und Sitten sind durchaus auch 38 Grad möglich! Danach wird es bis Sonntag sukzessive weniger warm, die lange Hitzewelle geht zu Ende.
Heute Dienstag bis örtlich 37 Grad!
Auch heute Dienstag wurde es heiss, so gab es in Sitten 37.0 Grad und in Genf 36.7 Grad, aber auch einige andere Stationen meldeten 35 Grad und mehr (vgl. nachfolgende Tabelle). Das Ende der Fahnenstange ist aber noch nicht erreicht, am Donnerstag dürfte es noch eine Spur heisser werden!
Höchste Temperatur (Stand 16:40)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Sitten (482 m ü.M., VS) | 37.0 |
Genf (420 m ü.M., GE) | 36.7 |
Evionnaz (480 m ü.M., VS) | 35.9 |
Mathod (435 m ü.M., VD) | 35.8 |
Payerne (490 m ü.M., VD) | 35.7 |
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 35.2 |
Cevio (416 m ü.M., TI) | 35.2 |
Grono (325 m ü.M., GR) | 35.2 |
Nyon (430 m ü.M., VD) | 35.1 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) | 35.0 |
Wynau (422 m ü.M., BE) | 35.0 |
Bern (565 m ü.M., BE) | 34.9 |
Locarno-Monti (367 m ü.M., TI) | 34.9 |
Aarau (387 m ü.M., AG) | 34.8 |
Mühleberg (483 m ü.M., BE) | 34.8 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 34.7 |
Neuenburg (485 m ü.M., NE) | 34.7 |
Leibstadt (341 m ü.M., AG) | 34.7 |
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) | 34.7 |
Visp (640 m ü.M., VS) | 34.7 |
Erneut bis zu 36 Grad heiss
Auch am Montag wurden verbreitet Temperaturen von 30 bis lokal 36 Grad registriert, für die zweite Augusthälfte teils ungewöhnlich hohe Werte. Spitzenreiter sind Genf und Sitten mit 36.2 Grad (Stand 16:40 Uhr), was den Temperaturrekord für Genf für die zweite Augusthälfte vom vergangenen Samstag, 19. August egalisiert.

Abb. 1: Höchsttemperaturen am Montag, 21. August bis 16 Uhr; Quelle: MeteoNews, UBIMET
Höchste Temperatur (Stand 16:40)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Genf | 36.2 |
Sitten | 36.2 |
Mathod | 35.7 |
Payerne | 35.4 |
Evionnaz | 35.4 |
Koppigen | 35.2 |
Würenlingen | 35.2 |
Bern-Belpmoos | 35.0 |
Mühleberg | 35.0 |
Wynau | 34.8 |
Bern | 34.7 |
Grenchen | 34.6 |
Aarau | 34.6 |
Beznau | 34.6 |
Cevio | 34.6 |
Leibstadt | 34.5 |
Nyon | 34.5 |
Grono | 34.5 |
Hallau | 34.4 |
Aigle | 34.4 |
Am Dienstag und Mittwoch wird sich an den Temperaturen nicht viel ändern, am Donnerstag dürfte nach aktuellem Stand das Temperaturniveau sogar nochmals etwas steigen.
Auch heute Sonntag verbreitet heiss, örtlich bis über 35 Grad
Die Hitze ging heute Sonntag in die nächste Runde. Die Temperaturen überschritten dabei erneut die Hitzemarke von 30 Grad verbreitet, örtlich gab es auch wieder über 35 Grad (vgl. nachfolgende Hitliste). Am heissesten wurde es dabei heute mit 36.0 Grad in Genf und Sitten.

Abb. 1: Maximaltemperaturen heute Sonntag; Quelle: MeteoNews, UBIMET
Bis mindestens Mittwoch, wahrscheinlich auch noch am Donnerstag hält die aktuelle Hitzewelle unverändert an.
Lokal bis über 35 Grad heiss!
Heute Samstag stiegen die Temperaturen gegenüber gestern sogar noch leicht an und erreichten örtlich bis über 35 Grad (vgl. nachfolgende Hitliste). Am heissesten wurde es mit 36.2 Grad in Genf.
Höchste Temperatur (Stand 16:50)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Genf (420 m ü.M., GE) | 36.2 |
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 35.1 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 35.0 |
Sitten (482 m ü.M., VS) | 35.0 |
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 34.9 |
Mathod (435 m ü.M., VD) | 34.9 |
Schaffhausen (438 m ü.M., SH) | 34.8 |
Payerne (490 m ü.M., VD) | 34.7 |
Leibstadt (341 m ü.M., AG) | 34.3 |
Beznau (325 m ü.M., AG) | 34.2 |
Grenchen (430 m ü.M., SO) | 34.0 |
Mosen (453 m ü.M., LU) | 34.0 |
Evionnaz (480 m ü.M., VS) | 34.0 |
Koppigen (484 m ü.M., BE) | 33.9 |
Möhlin (308 m ü.M., AG) | 33.8 |
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) | 33.8 |
Mühleberg (483 m ü.M., BE) | 33.6 |
Zürich Reckenholz (443 m ü.M., ZH) | 33.5 |
Cham (440 m ü.M., ZG) | 33.5 |
Hallau (419 m ü.M., SH) | 33.4 |
Am wenigsten heisse Orte in tiefen Lagen an grossen Seen
Interessant ist der Blick zu den in tiefen Lagen unter 500 Meter am wenigsten heissen Orte. Hier liegen Stationen an grösseren Seen (Genfersee, Bodensee, Neuenburgersee, Vierwaldstättersee) zumeist vorne (vgl. nachfolgende Tabelle). Hierbei kommt der kühlende Einfluss des Wassers zum Tragen. Der dämpfende Einfluss ist allerdings nicht sehr gross, nur Le Bouveret am Genfersee meldete bei den Stationen an Seen unter 30 Grad.
Höchste Temperatur (<500m, Stand 16:50)
Flachlandstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Le Bouveret (375 m ü.M., VS) | 29.4 |
St. Chrischona (493 m ü.M., BS) | 29.9 |
Vevey (383 m ü.M., VD) | 30.4 |
Altenrhein (398 m ü.M., SG) | 31.0 |
Lugano (273 m ü.M., TI) | 31.0 |
Bad Ragaz (496 m ü.M., SG) | 31.2 |
Gersau (435 m ü.M., SZ) | 31.3 |
Altdorf (449 m ü.M., UR) | 31.5 |
Güttingen (440 m ü.M., TG) | 31.6 |
Locarno-Magadino (203 m ü.M., TI) | 31.8 |
Vaduz (460 m ü.M.) | 31.8 |
Oberriet (420 m ü.M., SG) | 32.0 |
Locarno-Monti (367 m ü.M., TI) | 32.0 |
Wädenswil (463 m ü.M., ZH) | 32.1 |
Stabio (353 m ü.M., TI) | 32.2 |
Aigle (381 m ü.M., VD) | 32.4 |
Biasca (307 m ü.M., TI) | 32.4 |
Galgenen (468 m ü.M., SZ) | 32.5 |
Giswil (475 m ü.M., OW) | 32.5 |
Cevio (416 m ü.M., TI) | 32.7 |
Auch im Osten wieder verbreitet über 30 Grad
Im Osten wurde die 30-Grad-Marke gestern für einmal nicht geknackt, heute war das wieder verbreitet der Fall. In Genf war dieser Freitag schon der 8. Hitzetag in Folge. Im Jahrhundertsommer 2003 gab es hier zwischen dem 2. und 14. August 13 Hitzetage am Stück. Diese Marke könnte bis Mitte nächster Woche erreicht, oder sogar übertroffen werden – das hängt vom Donnerstag der kommende Woche ab. Speziell ist nun aber auch, dass der Startpunkt dieser Hitzeperiode gegenüber jener von vor 20 Jahren deutlich nach hinten verschoben ist, ein Grossteil der Hitzetage fällt jetzt in die zweite Augusthälfte mit niedrigerem Sonnenstand und längeren Nächten. Von Anfang bis Ende August nimmt die Tageslänge in Genf um 1 Stunde und 26 Minuten ab. Anbei eine kurze Übersicht mit den Höchstwerte des heutigen Tages:

Abb. 1: Höchsttemperaturen am 18. August 2023; Quelle: MeteoNews, Ubimet
Höchste Temperatur (Stand 17:00)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Genf (420 m ü.M., GE) | 34.8 |
Payerne (490 m ü.M., VD) | 34.6 |
Mathod (435 m ü.M., VD) | 34.5 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 34.2 |
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 33.8 |
Wynau (422 m ü.M., BE) | 33.6 |
Möhlin (308 m ü.M., AG) | 33.2 |
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 33.2 |
Nyon (430 m ü.M., VD) | 33.2 |
Sitten (482 m ü.M., VS) | 33.1 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) | 33.0 |
Grenchen (430 m ü.M., SO) | 32.9 |
Evionnaz (480 m ü.M., VS) | 32.9 |
Koppigen (484 m ü.M., BE) | 32.8 |
Visp (640 m ü.M., VS) | 32.8 |
Gösgen (380 m ü.M., SO) | 32.7 |
Schaffhausen (438 m ü.M., SH) | 32.6 |
Bern (565 m ü.M., BE) | 32.6 |
Mühleberg (483 m ü.M., BE) | 32.6 |
Mosen (453 m ü.M., LU) | 32.6 |
Heute Donnerstag in der Deutschschweiz letztmals für längere Zeit unter 30 Grad
Nachdem es seit letzten Samstag täglich um 30 Grad und teilweise auch etwas mehr gab, erwarten wir heute Donnerstag in der Deutschschweiz bei Maximaltemperaturen von knapp 30 Grad einen schwülwarmen Mix aus Sonne, hohen Wolkenfeldern und Quellwolken. Schon am Vormittag gibt es im Westen erste Schauer, im Laufe des Nachmittags steigt dann vor allem in den Alpen und untergeordnet im Jura das Risiko für Regengüsse und zum Teil kräftige Gewitter. Im Flachland sowie im Südtessin dürfte es dagegen nur örtlich nass werden. Im Westen werden dabei 30 Grad und knapp mehr und im Tessin um 30 Grad erreicht, die Nullgradgrenze befindet sich auf hochsommerlichen 4000 Metern (vgl. Abb. 1).

Abb. 1: Wetter heute Donnerstag; Quelle: MeteoNews, UBIMET
Ab morgen Freitag längere Hitzewelle
Bis übermorgen Samstag baut sich im Vorfeld eines atlantischen Tiefs ein starker Hochdruckrücken über dem Alpenraum auf, der danach längere Zeit beinahe ortsfest bleibt (vgl. Abb. 2).

Abb. 2: Ab Samstag befindet sich ein stabiler und länger anhaltender Hochdruckrücken über uns (europäisches Wettermodell ECMWF) ; Quelle: MeteoNews, UBIMET
Die damit verbundenen Absinkprozesse innerhalb der Atmosphäre sorgen für eine zusätzliche Erwärmung der ohnehin schon sehr warmen Luftmassen und zudem für eine Stabilisierung, sodass es auch in den Bergen für einige Tage keine Gewitter mehr gibt (vgl. Abb. 3).

Abb. 3: Auch in den Bergen gibt es ab Freitag viel Sonne, und es bleibt gewitterfrei (Bild vom Murgtal); Quelle: Roger Perret
Die Temperaturen steigen mit viel Sonnenschein bis mindestens Mitte der kommenden Woche verbreitet auf 30 Grad und teilweise deutlich mehr, lokal liegen auch 35 Grad und knapp mehr drin. Am weitesten in die Höhe dürften die Temperaturen dabei am Samstag und gegen Mitte der kommenden Woche steigen, lokal sind auch absolute Rekordwerte möglich, dies vor allem in höheren Lagen (vgl. nachfolgend).
Rekordhohe Nullgradgrenze in Sicht
Auch in der Höhe ist es wie angedeutet ausserordentlich mild, die Nullgradgrenze steigt bis zur Nacht auf Montag über 5000 Meter und dürfte sich dann auf etwa 5200 Metern befinden. Damit könnte der bisherige Rekord von 5184 m am 25. Juli 2022 in Payerne geknackt werden! Danach ist die Nullgradgrenze ab Dienstag leicht tiefer bei immerhin noch knapp 5000 Metern. Auf höheren Bergstationen könnten die bisherigen absoluten Rekorde vor allem Mitte kommender Woche lokal übertroffen werden (z.B. Jungfraujoch auf 3580 m bisheriger Rekord 12.8 Grad oder Piz Corvatsch auf 3302 m 13.2 Grad), sonst dürfte es (teilweise knapp) nicht für absolute Rekorde reichen.
Vor allem in etwas erhöhten Lagen Serie von Tropennächten
Während die Minimaltemperaturen im Mittelland und in den tieferen Alpentälern mit Ausnahme des Rheintals zumeist etwas unter 20 Grad liegen, wird die 20-Grad-Marke vor allem in etwas erhöhten Lagen und an grossen Seen teilweise nicht unterschritten, sodass mit einigen Tropennächten zu rechnen ist.
Erneut stark leidende Gletscher
Zu Beginn des Monats, wo es teilweise bis knapp unter 2000 Meter schneite, erhielten die Gletscher etwas Neuschnee, sodass die Gletscherschmelze gestoppt wurde. Mit den seit Tagen wieder hochsommerlichen Temperaturen ist dieser Schnee aber bereits längst wieder geschmolzen (vgl. Abb. 4).

Abb. 4: Lokal wird mit Vliess versucht, die Gletscherschmelze zu reduzieren (aktuelles Bild vom Titlis); Quelle: roundshot
Mit den extrem hohen Temperaturen der kommenden Tage gibt es nun eine sehr starke Eisschmelze, sodass die Gletscher stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Es sieht danach aus, dass zwar die Rekordschmelze von letztem Jahr nicht erreicht wird, dass es aber dennoch eines der schlimmsten Jahre für die Gletscher gibt, der Trend der verstärkten Gletscherschmelze der letzten Jahre hält somit unvermindert an.
Trockenheit verschärft sich wieder
Der August war bisher insbesondere in der Westschweiz sowie in Teilen des Wallis und des Tessins deutlich zu trocken (vgl. den Blog von gestern). Dies äussert sich auch in der aktuell in Genf und in Teilen des Wallis grossen Waldbrandgefahr (vgl. Abb. 5).

Abb. 5: Aktuelle Waldbrandgefahr in der Schweiz; Quelle: MeteoNews
Mit der länger andauernden Trockenphase verschärft sich die Lage hier, aber auch in den anderen Regionen wird die Trockenheit in Kombination mit der grossen Hitze zunehmen.
Nachfolgend überblicksmässig das Wetter morgen und in den kommenden Tagen (vgl. Abb. 6).

Abb. 6: Wetteraussichten von morgen Freitag bis Mittwoch; Quelle: MeteoNews
Ende der Hitze in der zweiten Wochenhälfte nächster Woche
Die Hitzewelle geht voraussichtlich in der zweiten Wochenhälfte nächster Woche zu Ende. So dürfte es am Donnerstag zwar nochmals heiss werden, allerdings steigt die Gewitterneigung etwas an. Danach dürften die Temperaturen bis Samstag verbreitet unter 30 Grad sinken, für eine genaue Angabe des Temperaturrückgangs und des Ausmasses ist es aber noch zu früh.