Eine besondere Wetterlage hat sich eingestellt, wir liegen im Einflussbereich eines Omegahochs. Es wird unser Wetter die ganze Woche lang prägen. Meteorologisch gesehen klingt das fast schon langweilig, und doch birgt die aktuelle Situation einige bemerkenswerte Besonderheiten!
Erneut Stationen mit Hitzetag im September
Heute Samstag wurden erneut an einigen Stationen Temperaturen über 30 Grad registriert, einige waren sogar deutlich höher (vgl. nachfolgende Liste). Morgen Sonntag erwarten wir erneut Temperaturen um und über 30 Grad, und auch am Montag wird es nochmals spätsommerlich warm bis heiss. Ab Dienstag gehen die Temperaturen dann zwischenzeitlich deutlich zurück.
Höchste Temperatur (Stand 17:05)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Riehen | 35.3 |
Othmarsingen | 32.8 |
Wangen an der Aare | 32.8 |
Pruntrut | 32.7 |
Solothurn | 32.2 |
Mülchi | 31.8 |
Basel | 31.7 |
Wallisellen | 31.6 |
Niedergösgen | 31.4 |
Neftenbach | 31.4 |
Lostorf | 31.2 |
Ramsen SH | 31.2 |
Schönegg | 31.2 |
Leibstadt | 31.1 |
Neuenstadt | 31.0 |
Payerne | 31.0 |
Neuenhof | 31.0 |
Thun | 31.0 |
Rafz | 30.9 |
Wynau | 30.8 |
Einige Stationen mit Hitzetag
Heute Freitag wurde die Hitzemarke von 30 Grad doch an einigen Orten geknackt, örtlich gab es bis 31 Grad (vgl. nachfolgende Liste). Am Wochenende und zu Beginn der Woche bleibt es ähnlich warm bzw. heiss.
Höchste Temperatur (Stand 16:50)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 31.0 |
Leibstadt (341 m ü.M., AG) | 30.9 |
Sitten (482 m ü.M., VS) | 30.9 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 30.8 |
Mathod (435 m ü.M., VD) | 30.7 |
Aarau (387 m ü.M., AG) | 30.4 |
Beznau (325 m ü.M., AG) | 30.4 |
Genf (420 m ü.M., GE) | 30.4 |
Cressier (432 m ü.M., NE) | 30.3 |
Grenchen (430 m ü.M., SO) | 30.3 |
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 30.2 |
Payerne (490 m ü.M., VD) | 30.1 |
Wynau (422 m ü.M., BE) | 30.1 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) | 30.0 |
Koppigen (484 m ü.M., BE) | 30.0 |
Egolzwil (522 m ü.M., LU) | 30.0 |
Gösgen (380 m ü.M., SO) | 29.8 |
Mühleberg (483 m ü.M., BE) | 29.8 |
Nyon (430 m ü.M., VD) | 29.8 |
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) | 29.7 |
Örtlich bis über 30 Grad
Auch heute Donnerstag war es sehr warm, für neue Rekorde in den Bergen reichte es (teilweise allerdings nur knapp) nicht. Dafür gab es örtlich bis über 30 Grad (siehe nachfolgende Liste).
Höchste Temperatur (Stand 16:40)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Genf (420 m ü.M., GE) | 30.9 |
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 30.1 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) | 30.0 |
Wynau (422 m ü.M., BE) | 29.9 |
Sitten (482 m ü.M., VS) | 29.9 |
Grenchen (430 m ü.M., SO) | 29.8 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 29.6 |
Cressier (432 m ü.M., NE) | 29.6 |
Mathod (435 m ü.M., VD) | 29.6 |
Aarau (387 m ü.M., AG) | 29.6 |
Leibstadt (341 m ü.M., AG) | 29.6 |
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 29.5 |
Gösgen (380 m ü.M., SO) | 29.4 |
Beznau (325 m ü.M., AG) | 29.3 |
Nyon (430 m ü.M., VD) | 29.3 |
Payerne (490 m ü.M., VD) | 29.1 |
Koppigen (484 m ü.M., BE) | 29.1 |
Mühleberg (483 m ü.M., BE) | 29.1 |
Visp (640 m ü.M., VS) | 29.1 |
Thierachern (570 m ü.M., BE) | 29.0 |
In den kommenden Tagen wird es bis Montag jeweils ähnlich warm oder sogar noch eine Spur wärmer.
Schon wieder vereinzelte Septemberrekorde auf den höheren Bergen
Heute Mittwoch konnten an drei weiteren Bergstationen Septemberrekorde verzeichnet werden, und zwar auf dem Säntis, auf dem Weissfluhjoch und auf dem Corvatsch. Auf dem Weissfluhjoch wurde der gestrige Rekord dabei um mehr als 1.5 Grad übertroffen, auf dem Corvatsch waren es nach dem Rekord gestern 1.5 Grad mehr. Der Säntis hat den Septemberrekord egalisiert (vgl. die Tabelle am Ende dieses Artikels).
Ab morgen sind die Temperaturen in der Höhe leicht tiefer, es dürfte keine Rekorde mehr geben.
Höchstgelegene Bergstationen mit neuen Septemberrekorden
Auch heute Dienstag wurde es für die Jahreszeit ausserordentlich warm, mit Ausnahme der höchsten drei Bergstationen (Jungfraujoch, Corvatsch und Weissfluhjoch) konnten aber bei den offiziellen Stationen keine Septemberrekorde verzeichnet werden (vgl. die Tabelle am Ende dieses Artikels).
In tiefen Lagen wurde die Hitzemarke von 30 Grad in Sitten geknackt, hier gab es 31.4 Grad und damit den viertwärmsten Septembertag seit Messbeginn (vgl. Abb. 1). Sonst wurde die 30-Grad-Marke verfehlt, teilweise allerdings nur knapp.
Höchste Temperatur (Stand 17:10)
Messstationen | Höchste Temperatur (in °C) |
---|---|
Sitten (482 m ü.M., VS) | 31.4 |
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) | 29.9 |
Evionnaz (480 m ü.M., VS) | 29.2 |
Visp (640 m ü.M., VS) | 29.2 |
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) | 29.0 |
Genf (420 m ü.M., GE) | 28.8 |
Thierachern (570 m ü.M., BE) | 28.8 |
Delsberg (439 m ü.M., JU) | 28.7 |
Payerne (490 m ü.M., VD) | 28.6 |
Mühleberg (483 m ü.M., BE) | 28.6 |
Möhlin (308 m ü.M., AG) | 28.6 |
Bière (684 m ü.M., VD) | 28.6 |
Nyon (430 m ü.M., VD) | 28.5 |
Bagnes (820 m ü.M., VS) | 28.5 |
Würenlingen (334 m ü.M., AG) | 28.3 |
Mathod (435 m ü.M., VD) | 28.1 |
Koppigen (484 m ü.M., BE) | 28.1 |
Courtelary (685 m ü.M., BE) | 28.0 |
Wynau (422 m ü.M., BE) | 28.0 |
Grenchen (430 m ü.M., SO) | 27.9 |
Etliche neue September-Rekorde
Bereits am Vormittag gab es auf dem Pilatus erstmals seit Messbeginn in einem September über 20 Grad, am Ende verbesserte er den alten Rekord aus dem Jahr 1987 um ganze 2 Grad! In ungeahnte Sphären stiess auch Ulrichen vor. Mit einem Maximum von 29.9 Grad war dieser Montag hier der mit grossem Abstand wärmste Semptembertag in der Messreihe, die alte Höchstmarke wurde um 2.5 Grad überboten und damit geradezu pulverisiert. Damit war Ulrichen heute schweizweit hinter Sitten mit 30.2 Grad die zweitwärmste Station, dicht gefolgt von Visp mit 29.8 Grad. Eine solche Position ist für den Ort im Obergoms auch ein Novum! Die etlichen anderen September-Rekorde finden sich in der ausführlichen und auch in den kommenden Tagen stetig aktualisierten Tabelle am Ende dieses Artikels.

Abb. 1: Höchsttemperaturen am 4. September 2023; Quelle: MeteoNews, Ubimet
Spätsommerliche Temperaturen und Sonne pur
Gestern Sonntag überzogen noch ausgedehnte hohe Wolkenschleier den Himmel, und auch heute Vormittag gab es davon noch besonders im Westen noch einige. Nun aber ziehen auch diese hohen Wolken nach Westen ab, auch die letzten Frühnebelfelder lichten sich. Der Nachmittag bringt viel blauen Himmel. Die Temperaturen steigen auf 26 bis 28 Grad, lokal sind es 29 Grad.

Abb. 1: Blick von der Rigi am frühen Vormittag; Quelle: Roundshot
Und in dieser Form geht es bis zum kommenden Wochenende weiter! Jeweils am Morgen gibt es ein paar Frühnebelfelder, die sich dann am Vormittag auflösen. Sonst gibt es strahlenden Sonnenschein, abgesehen von ein paar wenigen Schleier- und Quellwolken ist der Himmel blau. Einzig im Tessin tut sich die Sonne morgen schwer, hier liegen hochnebelartige Wolken. Die Temperaturhöchstwerte steigen im Laufe der Woche tendenziell noch leicht an, mit 28 bis 30 Grad wird es in den tiefen Lagen aber kaum für neue Rekorde reichen. Dafür hat es zu wenig Wind, der die schon merklich tiefer stehende Sonne bei der Durchmischung der Luft unterstützen würde. Die Luftmasse an sich hat es aber tatsächlich faustdick hinter den Ohren!

Abb. 2: Aussichten für die kommenden Tage; Quelle: MeteoNews
Rekordverdächtige Luftmasse
Auf den Bergen ist es aussergewöhnlich warm! In der vergangenen Nacht wurde beim Radiosondenaufstieg in Payerne eine Nullgradgrenze von 5253 Metern registriert. Es war dies in der seit 1954 dauernden Messgeschichte erst das 4. Mal der Fall, dass die Nullgradgrenze über 5000 Metern lag, nach dem Rekord vom 21. August (5298 Meter) allein in diesem Jahr aber schon das 2. Mal! Und nach aktuelle Stand der Modelle, dürfte die Sondierung auch in den nächsten beiden Nächten einen Wert über 5000 Meter ergeben. Diese Marke war bis jetzt die grosse Ausnahme, in diesem Jahr offensichtlich nicht mehr!
Rekordträchtig sind so in erster Linie die Bergtemperaturen. Und tatsächlich fiel schon am Vormittag auf dem Pilatus der alte Septemberrekord! Dieser lag bei 19.4 Grad und stammte von 14.9.1987, heute um 10 Uhr lag der Messwert schon bei 20.2 Grad, um 11 Uhr waren es 21.0 Grad. Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht. Heute und in den kommenden Tagen dürften weitere Bergstationen neue Monatsrekorde liefern, vereinzelt sind auch Allzeitrekorde nicht ganz ausgeschlossen. Wir werden hier berichten.
Station | September-Rekord in °C | Datum | Neuer Rekord am 4.9.23 | Neuer Rekord am 5.9.23 | Neuer Rekord am 6.9.23 |
Chaux-de-Fonds (1019 m ü.M.) | 27.9 | 17.9.1987 | |||
Engelberg (1037 m ü.M.) | 28.8. | 17.9.1975 | |||
Disentis (1199 m ü.M.) | 28.8 | 14.9.1987 | |||
Scuol (1306 m ü.M.) | 28.6 | 18.9.1987 | |||
Adelboden (1324 m ü.M.) | 27.9 | 17.9.1975 | |||
Ulrichen (1348 m ü.M.) | 27.4 | 5.9.2006 | 29.9 | ||
Santa Maria (1388 m ü.M.) | 27.4 | 5.9.2006 | |||
Napf (1406 m ü.M.) | 25.7 | 14.9.1987 | |||
Crans-Montana (1424 m ü.M.) | 26.8 | 17.9.1987 | |||
Blatten (1540 m ü.M.) | 25.6 | 17.9.1975 | |||
Chasseral (1596 m ü.M.) | 22.7 | 17.9.1987 | |||
San Bernardino (1641 m ü.M.) | 24.7 | 5.9.2006 | |||
Zermatt (1641 m ü.M.) | 26.5 | 14.9.1987 | |||
Cimetta (1663 m ü.M.) | 24.6 | 5.9.2006 | |||
Samedan (1711 m ü.M.) | 24.7 | 17.9.1987 | 25.6 | ||
Sils im Engadin (1806 m ü.M.) | 22.8 | 5.9.2006 | 23.8 | ||
Evolène | 23.6 | 16.9.1987 | |||
Arosa (1880 m ü.M.) | 23.8 | 13.9.1943 | |||
Buffalora (1973 m ü.M.) | 22.5 | 4.9.1982 | 23.5 | ||
Le Moléson (1976 m ü.M.) | 21.2 | 5.9.2006 | |||
Grimselpass (1988 m ü.M.) | 20.0 | 4.9.1973 | 20.8 | ||
Pilatus (2107 m ü.M.) | 19.4 | 14.9.1987 | 21.4 | ||
Gütsch ob Andermatt (2287 m ü.M.) | 22.3 | 13.9.1999 | |||
Berninapass (2272 m ü.M.) | 20.0 | 16.9.1987 | 20.8 | ||
Grand St-Bernard (2479 m ü.M.) | 19.1 | 14.9.1987 | |||
Säntis (2504 m ü.M.) | 17.6 | 6.9.2006 | 17.6 | ||
Weissfluhjoch (2694 m ü.M.) | 18.1 | 18.9.1975 | 18.8 | 18.8 | 20.5 |
Corvatsch (3297 m ü.M.) | 10.3 | 18.9.2003 | 10.3 | 11.8 | |
Jungfraujoch (3582 m ü.M.) | 10.8 | 11.9.2018 | 11.0 |