Wettermässig können wir uns auf die bevorstehenden Pfingsttage freuen: Es ist oft sonnig und tagsüber jeweils fast schon frühsommerlich warm. Lediglich in den Bergen und im Süden sind lokal Regengüsse oder Gewitter zu erwarten. Damit steht Pfingsten vom Wetter her Ostern in nichts nach.
Pfingsten laden zu Ausflügen ein
Im April und im Mai mussten wir uns oft mit unbeständigem Wetter herumschlagen, just an Ostern gab es aber recht sonniges Wetter, was sich nun auch an den kommenden Pfingsttagen wiederholt. Somit bewahrheitet sich der Spruch, dass zu einem Pfadi-Pfingstlager Regen gehört, dieses Jahr nicht. Nachfolgend eine Übersicht zum Wetter heute und über die Pfingsttage.
Heute Donnerstag Wetterbesserung und am Nachmittag warm
Nachdem in der Nacht ein kleines Höhentief knapp nordwestlich der Schweiz von Süddeutschland nach Zentralfrankreich gezogen ist, startete der heutige Donnerstag vielerorts bewölkt und vor allem im Süden, im Wallis und in den westlichen Voralpen teils nass. Bis zum Mittag wird es auch hier zunehmend trocken. Zudem zeigt sich nun tagsüber immer häufiger auch die Sonne, lediglich entlang der nördlichen Alpen sind am Abend noch isolierte Schauer möglich. Die Temperaturen sind dazu mit einer schwachen bis mässigen Bise im Norden deutlich höher als gestern und erreichen verbreitet angenehme 20 Grad und knapp mehr. Im Süden können ebenfalls etwas über 20 Grad gemessen werden.

Abb. 1: Wetter heute Donnerstag; Quelle: MeteoNews
Pfingsten mit Wetter zum Geniessen
Von morgen Freitag über die Pfingsttage stellt sich im Einflussbereich eines atlantischen Hochs namens Vera mit Zentrum in der Nähe von Irland mit einer Bisenlage im nördlichen Flachland meist sonniges und durchgehend trockenes Wetter ein. Dies freut sicher auch die Bauern, da es endlich stabiles Heuwetter gibt.

Abb. 2: Bodendruckkarte vom Pfingstsonntag mit dem wetterbestimmenden Hoch Vera im Atlantik vor der Küste Irlands; Quelle: MeteoNews, Ubimet

Abb. 3: Endlich gibts im Flachland auch stabiles Wetter zum heuen; Quelle: pixabay
Die Temperaturen präsentieren sich dabei perfekt für jegliche Aktivitäten im Freien – nicht zu kühl und nicht zu heiss, die Höchstwerte liegen meist zwischen 20 und 25 Grad, wobei es in der Nordwestschweiz am wärmsten wird. Auch in den Bergen gibt es recht viel Sonne, hier bilden sich aber täglich etwas grössere Quellwolken, die lokal vor allem in den Voralpen auch mal einen Schauer oder ab etwa Pfingstsonntag ein Gewitter bringen können. Zumeist ist es aber auch in den Bergen trocken, sodass auch Ausflüge hierhin sehr lohnenswert sind. Die Nullgradgrenze liegt auf knapp 3500 Metern, auf 2000 Meter erwarten wir Höchstwerte um 10 Grad. Zu beachten ist aber, dass ab rund 2000 Metern in den Bergen vor allem im Norden immer noch recht viel Schnee liegt, Wanderungen im Hochgebirge sind so nur mit Skiern oder Schneeschuhen möglich.

Abb. 4: Auf den Bergen liegt aktuell ab rund 2000 Metern vor allem im Norden noch recht viel Schnee (Bild vom Leist auf 2222 m auf den Flumserbergen); Quelle: roundshot
Ab in den Süden?
Auch im Süden gibt es über die Pfingsttage recht viel Sonnenschein, hier ist allerdings die Luft ab Pfingstsamstag etwas angefeuchtet, sodass jeweils vor allem am Nachmittag auch mal mit einem Regenguss oder Gewitter gerechnet werden muss. Die Temperaturen stehen aber mit etwa 24 bis 25 Grad denen im Norden in nichts nach.

Abb. 5: Im Süden ist über das Pfingstwochenende auch mit dem einen oder anderen Schauer oder Gewitter zu rechnen; Quelle: pixabay
Wer über die Pfingsten trockenes Wetter will, der sollte sich sowieso mehr nach Norden als nach Süden orientieren, im Mittelmeerraum ist die Luftdruckverteilung nämlich recht flach, sodass die Schauer- und Gewitterneigung erhöht ist.
Und nach Pfingsten?
Auch nach Pfingsten scheint sich an der Wetterlage wenig zu ändern, das atlantische Hoch bewegt sich nur wenig und bestimmt weiterhin unser Wetter. Dies bedeutet, dass es vor allem im Flachland mit Bise weiterhin viel Sonnenschein gibt, und die Schauer- und Gewitterneigung jeweils vor allem am Nachmittag weitgehend auf die Berge und den Süden beschränkt ist. Zudem ändert sich auch an den warmen Temperaturwerten nichts.
Zum Schluss noch überblicksmässig die Wetteraussichten ab morgen Freitag über Pfingsten bis Mitte der kommenden Woche.

Abb. 6: Wetteraussichten über die kommenden Pfingsttage; Quelle: MeteoNews
Blick zurück: An Pfingsten ist vieles möglich!
Fünfzig Tage nach Ostern ist Pfingsten. Da Ostern vom Frühlingsvollmond abhängig ist, variiert auch der Zeitraum von Pfingsten von Mitte Mai bis gegen Mitte Juni. Der Pfingstsonntag fällt frühestens auf den 10. Mai und spätestens auf den 13. Juni - was auch vom Zeitraum her völlig unterschiedliches Wetter zur Folge haben kann. Dieses Jahr ist Pfingsten so ziemlich in der Mitte der möglichen Termine. Entsprechend dem sehr unterschiedlichen Termin hat das Pfingstwetter in der Vergangenheit verschiedene Facetten geboten: Von einer südwestlichen Wetterlage mit schwülheisser Luft und Temperaturen von 30 Grad und mehr (z.B. 2014) bis zu einem Kaltlufteinbruch zur Zeit der Eisheiligen (z.B. 2016) war alles dabei. Das Pfingstwetter ist teilweise auch wegen heftigen Unwettern in Erinnerung geblieben, vor allem erwähnt seien die Überschwemmungen 1999, als viele Flüsse teilweise extremes Hochwasser führten und viele Seen über die Ufer traten.
Letztes Jahr, wo Pfingsten Anfang Juni war, gab es übrigens am Pfingstsonntag teils heftige Gewitter mit knapp 25'000 Blitzen und lokal Hagel.

Abb. 7: Vor einem Jahr am Pfingstsonntag 5. Juni gab es heftige Gewitter mit lokal Hagel (Thal SG); Quelle: Michael Eichmann